Zum Inhalt springen
  • 02173/794-3400
  • 02173/7943450
  • kontakt@prismaschule.de
Termin buchen
Krankmeldung

Prismaschule

Städt. Gesamtschule langenfeld
  • Prisma-Schule
    • Pädagogische Leitlinien
    • Bericht der Qualitätsanalyse
    • Sekundarstufe I
      • Abteilung I
        • Team Abteilung I
        • Wahlpflichtunterricht
          • Darstellen und Gestalten
          • Französisch an der Prisma-Schule
      • Abteilung II
        • Team Abteilung II
        • Ergänzungsstunden
        • Schullaufbahn und Abschlüsse
    • Sekundarstufe II
      • Prismatische Oberstufe
      • Regelung für Entschuldigungen und verpasste Klausuren
      • Laufbahnplanung
    • Digitale Bildung
      • Medienscouts
    • Kooperationen
    • Stundenraster
  • Prisma-Team
    • Unser Team
    • Schulpflegschaft
    • Förderverein
    • Mensa
    • Ausbildungspaten
  • Prisma-Bausteine
    • Studien- und Berufswahl
      • Berufswahlorientierung S I
        • StuBO-Curriculum
        • Die Ausbildungspaten
        • Der Markt der Möglichkeiten
        • Die IHK-Ausbildungsbotschafter
        • Der ME-Info-Truck an der Prismaschule
        • Das NEAnderLab
        • Girls‘ & Boys‘ Day
        • Jugend+Beruf+Hilfen
      • Berufswahlorientierung S II
      • Übersicht der Studien- und Berufsorientierung
      • Das Berufswahlsiegel NRW
      • Jobbörse – Link
    • Internationalität
      • Europatag
    • Kommunikation und Design
      • Schülerzeitung
    • MINT
    • Lernbüro
    • Prismatag
    • Ganztag
    • Beratung
      • Beratung an der Prismaschule
      • Suchtprävention an der Prismaschule
      • Das U-Team
    • Inklusion
    • Integration
    • Talentförderung
    • Sportorientierung
    • Organigramm
  • Downloads
    • Downloadbereich
    • Archiv Schulbriefe
Menü
  • Prisma-Schule
    • Pädagogische Leitlinien
    • Bericht der Qualitätsanalyse
    • Sekundarstufe I
      • Abteilung I
        • Team Abteilung I
        • Wahlpflichtunterricht
          • Darstellen und Gestalten
          • Französisch an der Prisma-Schule
      • Abteilung II
        • Team Abteilung II
        • Ergänzungsstunden
        • Schullaufbahn und Abschlüsse
    • Sekundarstufe II
      • Prismatische Oberstufe
      • Regelung für Entschuldigungen und verpasste Klausuren
      • Laufbahnplanung
    • Digitale Bildung
      • Medienscouts
    • Kooperationen
    • Stundenraster
  • Prisma-Team
    • Unser Team
    • Schulpflegschaft
    • Förderverein
    • Mensa
    • Ausbildungspaten
  • Prisma-Bausteine
    • Studien- und Berufswahl
      • Berufswahlorientierung S I
        • StuBO-Curriculum
        • Die Ausbildungspaten
        • Der Markt der Möglichkeiten
        • Die IHK-Ausbildungsbotschafter
        • Der ME-Info-Truck an der Prismaschule
        • Das NEAnderLab
        • Girls‘ & Boys‘ Day
        • Jugend+Beruf+Hilfen
      • Berufswahlorientierung S II
      • Übersicht der Studien- und Berufsorientierung
      • Das Berufswahlsiegel NRW
      • Jobbörse – Link
    • Internationalität
      • Europatag
    • Kommunikation und Design
      • Schülerzeitung
    • MINT
    • Lernbüro
    • Prismatag
    • Ganztag
    • Beratung
      • Beratung an der Prismaschule
      • Suchtprävention an der Prismaschule
      • Das U-Team
    • Inklusion
    • Integration
    • Talentförderung
    • Sportorientierung
    • Organigramm
  • Downloads
    • Downloadbereich
    • Archiv Schulbriefe
Suche
Close this search box.

Vorstellung Abteilung I

Die Abteilung I wird von Frau Döring (n.doering@prismaschule.de) geleitet.

Zur Abteilung gehört das Beratungsteam, bestehend aus der Beratungslehrerin Frau Moll (a.moll@prismaschule.de) und dem Beratungslehrer Herr Dohmen (d.dohmen@prismaschule.de).

Frau Döring

Frau Moll

Herr Dohmen

Willkommen in den Jahrgängen 5 -7

Im Folgenden möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick in unsere Abteilung und Bausteine bzw. Besonderheiten geben.

Als Schule des längeren gemeinsamen Lernens vermeiden wir eine allzu frühe Einteilung in Schullaufbahnen.

Die Schüler*innen verbleiben vom 5. bis zum 10. Schuljahr in einer Klasse und werden von einem Klassenleitungsteam betreut.

Innerhalb der sechsjährigen Sekundarstufe I haben Schüler*innen Zeit und Raum sich zu entwickeln.

Wichtig ist uns dafür eine gute Zusammenarbeit zwischen Elternhaus, Schule und Schüler*innen, um unsere Schüler*innen gemeinsam zu unterstützen, den für sie bestmöglichen Schulabschluss zu erlangen.

 

 

 

 

Ankommen in Klasse 5

Wir bieten unterschiedliche Unterstützungsangebote an, um den Schüler*innen das Ankommen im 5. Jahrgang und den Übergang in die weiterführende Schule zu erleichtern.

Wir starten mit der WILUK („Wir lernen uns kennen“) – Woche in das Schuljahr. WILUK ist auch das 1. Thema im Prismatag.

Paten aus dem Jahrgang 9 unterstützen die Schüler*innen beim Kennenlernen der Schule. Diese Unterstützung beginnt bereits am Kennenlernnachmittag vor den Sommerferien.

Wir knüpfen an die Arbeitsweisen der Grundschule an, führen Eingangstests in der Fächern Deutsch und Mathematik zur Diagnostizierung der Lernvoraussetzungen durch. Außerdem findet in Zusammenarbeit mit dem CCB Langenfeld und Herrn Dr. Pflüger vor den Herbstferien die Prismatalentdiagnostik statt.

 

 

 

Prismabuch

Zu Beginn eines jeden Schuljahres bekommt jede Schülerin und jeder Schüler unserer Schule ein Prismabuch. Das Prismabuch ist unser wichtigstes Kommunikationsmittel zwischen Schule und Elternhaus. Es enthält u.a.:

  • die wichtigsten Informationen unserer Schule (AnsprechpartnerInnen, Regelungen und Vereinbarungen, Stundenpläne)
  • Dokumentation
  • Möglichkeit zur Dokumentation der Leistungsstände (Klassenarbeitsnoten) sowie persönlicher Zielvereinbarungen zur Weiterarbeit und deren Evaluation
  • Vorlagen für Entschuldigungen
  • Dokumentation der Lernentwicklungsgespräche und Schüler*innensprechtage
  • Jahresplaner
  • Wochenplaner, in dem die Lernaufgaben, sonstige Aufgaben und Notizen sowie ein persönliches Stundenfeedback notiert werden kann

 

Unser Mitteilungsheft wird mindestens einmal wöchentlich durch die Klassenleitung kontrolliert. Unsere Eltern dokumentieren die Kontrolle des Mitteilungsheftes ebenfalls mit Ihrer Unterschrift, sodass Sie wöchentlich über die Abläufe in der Schule informiert sind.

Mithilfe des Mitteilungsheftes möchten wir sicherstellen, dass unsere Eltern regelmäßig und zeitnah informiert werden und insbesondere schnell und unproblematisch mit den Lehrerinnen und Lehrern in Kontakt treten können.

 

 

Prismastunde

In der wöchentlichen und ritualisierten Prismastunde arbeiten die Schüler*innen selbstständig an ihren Aufgaben mit individuellen Arbeitsschwerpunkten und in ihrem eigenen Lerntempo. Sie planen ihren Arbeitsprozess selbstständig und halten ihn im Prismabuch fest.

 

Soziales Lernen

Ein Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit ist die Vermittlung sozialer und personeller Kompetenzen.

Einmal wöchentlich findet der Klassenrat in den Klassen statt.

Die AJA der Stadt Langenfeld führt ab dem 6. Jahrgang Sozialtrainings mit den einzelnen Klassen durch.

Darüber hinaus finden weitere Projekte zur Stärkung der sozialen Kompetenzen in den Wanderwochen und im Prismatag statt.

 

Fachleistungsdifferenzierung

Differenzierter Unterricht findet an unserer Schule auf unterschiedlichen Lernniveaus im sogenannten Lernbüro statt, um Schüler*innen herauszufordern. Zur Fächerdifferenzierung werden G- und E-Kurse in den Fächern Mathematik, Englisch (ab Jg. 7), Deutsch (ab Jg. 8) sowie Chemie (ab Jg. 9) angeboten.

 

Lernentwicklungsgespräche und SchülerInnensprechtag

Die Lernentwicklungsgespräche und die SchülerInnensprechtage finden an der Prismaschule jeweils zweimal im Jahr statt.

In diesen Gesprächen steht der individuelle Lernfortschritt jedes Kindes im Fokus. Eine stärkenorientierte Feedbackkultur ist uns hierbei sehr wichtig.

Es werden gemeinschaftlich Lern- und Entwicklungsziele vereinbart und festgehalten.

 

Wahlpflichtfächer

Als 4. Hauptfach kommen in der Jahrgangsstufe 7 die Wahlpflichtfächer Spanisch, Französisch, Darstellen und Gestalten, Arbeitslehre (Hauswirtschaft und Technik) oder Naturwissenschaften hinzu.

Das Fächerangebot ermöglicht die Profilbildung und berücksichtig die unterschiedlichen Interessen und Begabungen der der Schüler*innen.

 

Elterninformationsabende

Zweimal im Schuljahr finden in Abteilung I pädagogische Elternabende zu u.a. folgenden Themen statt:

  • Prismatalentdiagnostik
  • Wanderwoche
  • Wahlpflichtunterricht
  • Fachleistungsdifferenzierung
  • Schulabschlüsse
  • 02173/794-3400
  • 02173/7943450
  • kontakt@prismaschule.de
Instagram
  • Office365
  • WebUntis
  • Edmond
  • Website
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Menü
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung