Zum Inhalt springen
  • 02173/794-3400
Nicht Für Jeden das Gleiche...
Hier Termin buchen

Prismaschule

Städt. Gesamtschule langenfeld
  • Prisma-Schule
    • Prismatische Oberstufe
    • Pädagogische Leitlinien
    • Abteilung I + II
      • Team Abt. II
      • Wahlpflichtunterricht
        • Darstellen und Gestalten
        • Französisch an der Prisma-Schule
      • Ergänzungsstunden
    • Oberstufe
      • Weg zum Abitur
      • Unser Team
      • Laufbahnplanung
      • Fächer in der Oberstufe
        • Literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld
        • Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld
        • Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld
        • weitere Fächer
      • Projektkurse
      • Termine
    • Begabungsförderung
    • Digitale Bildung
      • Medienscouts
    • Kooperationen
    • Archiv Schulbriefe
  • Prisma-Team
    • Schulleitung
    • Lehrerteams
    • Sporthelfer
    • Schulpflegschaft
    • Förderverein
    • Ehrenamtscafé
    • Mensa
  • Prisma-Säulen
    • Internationalität
    • Kommunikation und Design
    • MINT
    • Ganztag
    • Lernbüro
    • Prismatag
  • Beratung
    • Beratung an der Prismaschule
    • Das U-Team
    • PRISMA-Ausbildungspaten
    • Studien- und Berufswahl
      • Berufswahlorientierung S I
      • Berufswahlorientierung S II
      • Der ME-Info-Truck an der Prismaschule
      • Die IHK-Ausbildungsbotschafter
      • Das NEAnderLab
      • Der Markt der Möglichkeiten
      • Girls‘ & Boys‘ Day
        • Marie bei Carcoustics
        • Jonas bei Fringspartners
        • Anna bei der Polizei
      • StuBo-Curriculum
  • Blog
  • Kontakt
Menü
  • Prisma-Schule
    • Prismatische Oberstufe
    • Pädagogische Leitlinien
    • Abteilung I + II
      • Team Abt. II
      • Wahlpflichtunterricht
        • Darstellen und Gestalten
        • Französisch an der Prisma-Schule
      • Ergänzungsstunden
    • Oberstufe
      • Weg zum Abitur
      • Unser Team
      • Laufbahnplanung
      • Fächer in der Oberstufe
        • Literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld
        • Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld
        • Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld
        • weitere Fächer
      • Projektkurse
      • Termine
    • Begabungsförderung
    • Digitale Bildung
      • Medienscouts
    • Kooperationen
    • Archiv Schulbriefe
  • Prisma-Team
    • Schulleitung
    • Lehrerteams
    • Sporthelfer
    • Schulpflegschaft
    • Förderverein
    • Ehrenamtscafé
    • Mensa
  • Prisma-Säulen
    • Internationalität
    • Kommunikation und Design
    • MINT
    • Ganztag
    • Lernbüro
    • Prismatag
  • Beratung
    • Beratung an der Prismaschule
    • Das U-Team
    • PRISMA-Ausbildungspaten
    • Studien- und Berufswahl
      • Berufswahlorientierung S I
      • Berufswahlorientierung S II
      • Der ME-Info-Truck an der Prismaschule
      • Die IHK-Ausbildungsbotschafter
      • Das NEAnderLab
      • Der Markt der Möglichkeiten
      • Girls‘ & Boys‘ Day
        • Marie bei Carcoustics
        • Jonas bei Fringspartners
        • Anna bei der Polizei
      • StuBo-Curriculum
  • Blog
  • Kontakt
Suche
schließen

Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

Oberstufe

Erdkunde

Aufmacher/Einleitungssatz

Die Geographie vertritt das Reisen und erweitert den Gesichtskreis nicht wenig. Sie macht uns zu Weltbürgern und verbindet uns mit den entferntesten Nationen. Ohne sie sind wir nur auf die Stadt, die Provinz, das Reich eingeschränkt, in dem wir leben. Ohne sie bleibt man, was man auch gelernt haben mag, beschränkt, begrenzt, beengt. Nichts bildet und kultiviert den gesunden Verstand mehr als Geographie.
Immanuel Kant
Das Fach Erdkunde dient als Schnittstelle zwischen den Gesellschafts- und Naturwissenschaften und beschäftigt sich mit dem Zusammenwirken menschlichen Handelns und dem Raum, in dem wir leben.

Inhalte /Inhaltsfelder

Einführungsphase
• Landschaftszonen der Erde
• Globaler Wasserhaushalt
• Naturkatastrophen
• Energieversorgung und Energiegewinnung
• Risiko Klimawandel

Qualifikationsphase 1 und 2
• Landwirtschaft in unterschiedlichen Klimazonen
• Bevölkerungsentwicklung und Migration
• Globale Disparitäten
• Wirtschaftsregionen im Wandel
• Lebensraum Stadt
• Dienstleistungssektor
• Wirtschaftsfaktor Tourismus
Kompetenzen

• Sachkompetenz
Kenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Raum sowie damit verbundene Folgen
• Methodenkompetenz
Fertigkeit sich räumliche Prozesse selbstständig zu erschließen
• Urteilskompetenz
Fähigkeit raumbezogene Sachverhalte nach fachlichen Kriterien zu beurteilen
• Handlungskompetenz
• Fähigkeit auf Basis der Sach-, Methoden- und Urteilskompetenz zielgerichtet und selbstständig zu handeln

Methoden

• Partnerarbeit
• Lerntempoduett
• Gruppenpuzzle; Partnerpuzzle
• Planspiel
• Podiumsdiskussion
• Szenariotechnik
• Mystery
• Talkshow
• Raumanalyse
• Atlasarbeit
• Datenauswertung
• Diagrammerstellung
• Kartographieren

Außerunterrichtliche Lernorte

Im Erdkundeunterricht ist es essentiell, die räumlichen Prozesse vor Ort zu erkunden, so dass regelmäßig Exkursionen und Unterrichtsgänge durchgeführt werden.
• Wasserwerke; Klärwerke
• Braunkohletagebau
• Renaturierungsgebiete
• Stadtentwicklung (Düsseldorf, Köln)

Geschichte

Geschichte

c
 “Durch geschichtliche Bildung politische Unwissenheit reduzieren”

 Das Fach Geschichte in der Gymnasialen Oberstufe der Prismaschule trägt dazu bei, dass SuS ihr historisches Wissen, ihre fachlichen Kompetenzen sowie methodisches Handeln erweitern. Dabei lernen sie in den Unterrichtsvorhaben insbesondere ihre Urteilskompetenz zu schärfen.

 Wahlmöglichkeiten/Kursarten (x) GK/(-) LK

Inhalte /Inhaltsfelder

EF
 Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnahmen – Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive
 Begegnung von islamischer und christlicher Welt –Konfliktpotenziale und Entwicklungschancen
 Freiheit und Gleichheit für alle!? – Die Menschenrechte in historischer Perspektive

Q1 und Q 2 (Grundkurs)
 Beharrung und Wandel – Modernisierung im 19. Jahrhundert
 Fortschritt und Gefährdung des Fortschritts  sozioökonomische und politische Entwicklungen zwischen 1880 und 1930
 Der Zivilisationsbruch – Deutschland und Europa unterm Hakenkreuz
 Deutsche Identitäten im Kontext internationaler Verflechtungen nach dem Zweiten Weltkrieg
 Ist Frieden machbar? Historische Erfahrungen für Gegenwart und Zukunft
Kompetenzen

• Sachkompetenz
• Methodenkompetenz
• Urteilskompetenz und
• Handlungskompetenz
Methoden

• Anwendung diverser historischer Untersuchungsformen (gegenwartsgenetisch, diachron, synchron, perspektivisch-ideologisch)
• Aufgabenbezogene Darstellung komplexer fachspezifischer Zusammenhänge, Strukturierung und grafische Aufbereitung von Diagrammen und Strukturbildern
• Eigenverantwortliche Urteilsbildung im Hinblick auf die zielführende Anwendung methodischer Entscheidungen für sinnvolle historischer Untersuchungsformen

Außerunterrichtliche Lernorte

Im Hinblick auf die Inhaltsfelder bieten sich Exkursionen zu vielfältigen Lernorten an:
(aktuelle Ausstellungen / Angebote können die Beispiele ergänzen bzw. ersetzen)

EF:
(Stadtarchiv Langenfeld – Grundlagen der Quellenarbeit;
Umgang mit Menschenrechten vor Ort, Haus der Geschichte – Fremdsein, Vielfalt und Migration geht uns alle an!)

Q1/ Q2:
(LVR Museen zur Industrialisierung – z.B. Gesenkschmiede Hendrichs, Solingen;
NS-Dokumentationszentrum Köln – Deutschland unterm Hakenkreuz;
Exkursion zu einer KZ-Gedenkstätte (z.B. Dachau);
LWL Museum Münster – Frieden. Von der Antike bis heute)

Klausuren

Wählbar als Klausurfach in EF,
Fortführung als Klausurfach in Q1/Q2, falls als 3. oder 4. Abiturfach geplant.

Pädagogik

Pädagogik
„Der Mensch ist von Natur aus gut“ sagte schon Montessori und schuf damit eine unerlässliche Prämisse, auf dem letztendlich ihr reformpädagogischer Ansatz fußte. Diese und andere Theorien werden in dem Fach Pädagogik, welches neu einsteigend als gesellschaftswissenschaftliches Fach ab der Jahrgangsstufe 11 (EF)einsetzt, vermittelt und als analytische Basis für Texte herangezogen.
Dabei ist es das Ziel eine reflektierte pädagogische Kompetenz aufzubauen.
Da das Fach sehr schülernahe Inhalte wie beispielsweise die Entstehung von Aggressionen vermittelt, wird hier das Interesse der SchülerInnen sehr schnell geweckt und kann in verschiedenen Lebensphasen der SchülerInnen unterstützend wirken.
Das Fach Pädagogik kann an der Prismaschule sowohl als GK, als auch als LK voraussetzungslos gewählt werden. Im Bereich des 4. Abiturfachs ist es möglich Pädagogik sowohl schriftlich als auch mündlich zu wählen.

Inhalte /Inhaltsfelder
Themen in der Einführungsphase (EF):
• Was ist Erziehung?
• Muss der Mensch erzogen werden?
• Was sind angemessene Erziehungsziele?
• Worin unterscheiden sich verschiedene Erziehungsziele?
• Wie kann der Mensch lernen und muss er lernen?
• Welche verschiedenen Arten von Lernen gibt es und wie kann ich sie nutzen?
• Wie kann ich meinen eigenen Lernprozess steuern und selbstständiger werden?

Themen in der Qualifikationsphase (Q1 und Q2):
• Erziehung in der Familie
• Medienerziehung
• Problematische Entwicklungsverläufe ( z. B. Jugendgewalt, Jugendkriminalität)
• Identitätsentwicklung- Wie werde ich der, der ich bin?
• Entwicklung in anderen Kulturen
• Interkulturelle Erziehung
• Moralentwicklung
• Erziehung im Nationalsozialismus

Kompetenzen
Im Fach Pädagogik werden verschiedene Kompetenzen vermittelt, die den SchülerInnen, ein Mal erworben, im realen Leben als Basiskompetenzen zur Verfügung stehen.
Durch die Vermittlung von Sachinhalten erwerben die SchülerInnen eine Sachkompetenz. Durch die unterschiedlich angewandten Methoden erschließt sich den Lernenden eine Methodenvielfalt – und Methodenkompetenz.
Da die Lernenden im Pädagogikunterricht immer im sozialen Kontext agieren und die erlernten Theorien auch auf ihr eigenes Leben, im Sinne des biographischen Lernens, reflektorisch eingesetzt werden, erwerben die OberstufenschülerInnen auch eine personale und soziale Kompetenz. Weiterhin wird z. B. durch die differenzierte Beurteilung von Fallbeispielen die Urteilskompetenz besser ausgebildet. Eng verzahnt mit der Pädagogik ist auch das pädagogische Handeln in unterschiedlichen Kontexten, welches zur Erweiterung der Handlungskompetenz führt.

Methoden
Vielfältige Methoden sind im Pädagogikunterricht einsetzbar. Hier ist nur ein kleiner Überblick über häufig eingesetzte Methoden gegeben.
• Brainstorming
• Rollenspiel
• Podiumsdiskussion
• Metakommunikation
• Protokolle
• Museumsgang
• Gruppenpuzzel
• Venndiagramm
• Eigenschaftsprofile
• Dilemmasituationen

Außerunterrichtliche Lernorte
In dem Fach Pädagogik ist es denkbar verschiedene außerunterrichtliche Lernorte wie Kindertagestätten, Montessori-Einrichtungen, Gerichte oder sogar Justizvollzugsanstalten zu besuchen, da eine enge Verzahnung zu den jeweiligen Unterrichtsvorhaben besteht.

Die Klausurdauer im Fach Pädagogik entspricht der vorgegebenen Zeitdauer der anderen Grundkursen aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich.

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften

Warum Sowi wählen?
In diesem Fach beschäftigen wir uns mit aktuellen Ereignissen aus Politik und Wirtschaft. Hier werden Abläufe untersucht, Hintergründe erarbeitet und sich mit unterschiedlichen Standpunkten auseinandergesetzt. So beschäftigen wir uns u.a. mit der Frage nach sozialer Gerechtigkeit, mit verschiedenen wirtschaftlichen Konzepten zur Wirtschaftssteuerung, aber auch mit internationalen Krisen, wie dem Syrienkonflikt oder dem Brexit.
Um diese aktuellen Ereignisse zu verstehen, werden politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Grundlagen und Kenntnisse vermittelt. Schülerinnen und Schüler sollen lernen Fragestellungen zu erörtern, um sich dann sachgerecht auseinandersetzen zu können. Eine solche kritische Auseinandersetzung hilft dann einen eigenen Standpunkt zu entwickeln.
Sozialwissenschaften als Grundkurs und Zusatzkurs
Sowi wird als Grundkurs in den Jahrgangsstufen 11 bis 13 (EF – Q2) angeboten. Sowi kann sowohl als drittes, als auch als viertes Abiturfach gewählt werden. Wird dieses Fach nicht in Q1 belegt, so muss in der 13. Jahrgangsstufe (Q2) obligatorisch ein Zusatzkurs belegt werden.
Inhalte /Inhaltsfelder

EF
In der Jahrgangsstufe 11 wird in die drei Einzelwissenschaften eingeführt.

Ökonomie: Die Wissenschaft vom Wirtschaften der Mitglieder einer Gesellschaft
In Wirtschaft erörtern wir in der EF u.a. folgende Fragen:
Wie funktioniert die Wirtschaft? Was ist Marktwirtschaft? Wer hat die Macht? Verbraucher oder Industrie? Ist unsere Marktwirtschaft noch sozial? Warum kosten Weihnachtsbäume nach Weihnachten nichts mehr?

Soziologie: Die Wissenschaft von den Beziehungen der Mitglieder einer Gesellschaft zueinander
In Soziologie beschäftigen wir uns u.a. mit folgenden Fragen:
Wie funktionieren Gruppen? Wie werden Menschen Teil der Gesellschaft? Welche Normen, Werte und Regeln gibt es im Zusammenleben der Menschen? Welche Rolle(n) spielen Mitglieder der Gesellschaft?

Politologie: Die Wissenschaft von der Organisation des Zusammenlebens der Mitglieder einer Gesellschaft
Warum gibt es Politische Parteien? Welche Möglichkeiten gibt es eine Demokratie zu gestalten? Soll ich mich einmischen? Was geht mich Politik an? Macht E-Demokratie alles besser?
Q1
Soziale Ungleichheit: Modelle der sozialen Ungleichheit. Warum gibt es in einer Gesellschaft oben und unten/ arm und reich? Was ist Armut?
Wirtschaftspolitik: Bär und Bulle – das Auf und Ab der Wirtschaft Wirtschaftspolitik – und wie man es steuern kann? Standort Deutschland
Q2
Internationale Politik: Gelten Menschenrechte für alle Menschen? Wofür braucht man die Vereinten Nationen? Keine Zukunft ohne Europäische Union?

Methoden

In Sowi werden die Grundlagen verschiedene Methoden vorgestellt und eingeübt: z.B. Text- und Statistikanalyse, Karikaturen, Simulationen, Pro- und Contra-Debatte, Umfragen- und Fragetechniken, Rollenspiel, Gruppenpuzzle

Außerunterrichtliche Lernorte

Wir planen für die EF einen Besuch im Landtag NRW. Bei Interesse können die Schüler und Schülerinnen in der Qualifikationsphase einen Besuch im Deutschen Bundestag oder im EU-Parlament planen, organisieren und durchführen.

  • 02173/794-3400
  • 02173/7943450
  • kontakt@prismaschule.de
  • 02173/794-3400
  • 02173/7943450
  • kontakt@prismaschule.de
Facebook-f Instagram
  • Office365
  • WebUntis
  • Edmond
  • Website
  • MRBS
  • Beitrag erstellen
  • Termin eintragen
  • Upload
  • Office365
  • WebUntis
  • Edmond
  • Website
  • MRBS
  • Beitrag erstellen
  • Termin eintragen
  • Upload
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Menü
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2020 Töller Service