Berufswahlorientierung SII
Informationen zu den Berufs- und Studienorientierungsbausteinen
in der Oberstufe
KAoA-Workshops in der Sekundarstufe II
Zu den obligatorischen Veranstaltungen in der Oberstufe zählen drei eintägige Workshops, die inhaltlich aufeinander aufbauen und von den StuBos mit den Lernenden in Kleingruppen durchgeführt werden.
KAoA-Workshop „Standortbestimmung“ (EF.1)
Die Schülerinnen und Schüler reflektieren den Prozess und ihre bisherigen Erfahrungen der beruflichen Orientierung in der Sekundarstufe I. Diese Analyse dient als Grundlage für den weiteren Entwicklungs- und Förderprozess in der Sekundarstufe II bis zum Übergang in Ausbildung oder Studium.
KAoA-Workshop „Stärkung der Entscheidungskompetenz I“ (EF.2)
Die Schülerinnen und Schüler reflektieren die verschiedenen (individuellen) Faktoren, die sie in ihrer Berufswahl beeinflussen und erkennen, was eine gute Entscheidung ausmacht. Außerdem lernen sie, diese wichtigen Aspekte einer Entscheidung mit in ihre Überlegungen einzubeziehen. So wird ihr Entscheidungsprozess vorangetrieben.
KAoA-Workshop „Stärkung der Entscheidungskompetenz II“ (Q2.1)
Die Schülerinnen und Schüler sammeln weiterführende Informationen zu den von ihnen favorisierten Ausbildungen und Studiengängen. Sie bringen ihre persönlichen Wünsche und Ziele mit den institutionellen Rahmenbedingungen und Perspektiven einer Ausbildung oder eines Studiums zusammen und entwickeln konkrete Strategien für die Schritte, die sie zum Erreichen gehen müssen. So lernen sie, eigenverantwortlich eine Entscheidung zu treffen und bestenfalls auch eine Alternative bereitzuhalten.
„Check-U“-Test
Mit Hilfe des testpsychologisch fundierten Berufswahltests „Check-U“ der Agentur für Arbeit entdecken die Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Stärken sowie Interessen und finden heraus, welche Ausbildung oder welches Studium zu ihnen passt. Dazu beantworten sie verschiedene Fragen aus den vier Bereichen „Fähigkeiten“, „Soziale Kompetenzen“, „Fachliche Interessen“ sowie „Berufliche Vorlieben“ und erhalten danach auf Grundlage ihrer Angaben eine Empfehlung mit passenden Ausbildungsberufen und Studienfächern. Im Anschluss haben die Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre individuellen Testergebnisse in einem persönlichen Beratungsgespräch mit Frau Göbel, unserer Berufsberaterin von der Agentur für Arbeit, zu besprechen.
Besuch der Berufsmesse „Vocatium“ (Q1.2)
Jedes Frühjahr besuchen unsere Schülerinnen und Schüler der Q1 die „Vocatium“ in der Mitsubishi Electric Halle in Düsseldorf. Auf dieser Fachmesse, die weit über hundert Aussteller (u.a. Unternehmen, Fach- und Hochschulen aus dem In- und Ausland, Akademien und andere Institutionen) und ein vielfältiges Vortragsprogramm rund um die Themen Ausbildung und Studium für die Lernenden bereithält, erhalten die Schülerinnen und Schüler Auskunft zu diversen beruflichen Möglichkeiten.
Einige Wochen vor der Messe werden unsere Schülerinnen und Schüler in unserer Schulaula im Rahmen eines kurzweiligen Vortrags vom Organisator der Messe, Herrn Würz, über die verschiedenen Aussteller und anderweitige Angebote informiert. Außerdem haben sie im Vorfeld die Möglichkeit, persönliche Einzelgesprächstermine mit bis zu vier Wunsch-Ausstellern zu vereinbaren.
Besuch des „Uni-Live-Programms“ in Wuppertal (Q1.2)
In der letzten Woche vor den Sommerferien besuchen unsere Schülerinnen und Schüler der Q1 mit ihrem Beratungsteam die Bergische Universität in Wuppertal. Bei dieser ganztägigen Veranstaltung durchlaufen die Lernenden verschiedene Stationen. So werden sie unter anderem über das Studienangebot und die Abschlüsse an der Uni Wuppertal informiert und erhalten einen Einblick in weitere interessante Themen wie Einschreibung, Auslandsstudium, BAföG oder Wohnungssuche. Außerdem lernen die Schülerinnen und Schüler den Hochschulalltag kennen und nehmen an individuell ausgesuchten und den eigenen Interessen entsprechenden Seminaren oder Vorlesungen teil. Abschließend haben die Lernenden die Möglichkeit, den Campus der Universität Wuppertal im Rahmen einer Führung zu besichtigen und die Universitäts-Bibliothek anzuschauen.
Talentscouting Frau Kücük Uni Wuppertal
Im Rahmen des Talentscouting der Universität Wuppertal bietet unsere Talentscoutin Frau Kücuk monatliche Beratungen an der Prismaschule an. Diese richten sich vorwiegend an Lernende, die aus einem nicht-akademischen Umfeld stammen und durch diese individuelle Begleitung die Möglichkeit haben, ihre persönlichen Fähigkeiten auszubauen. Inhalt der Beratungen ist die gemeinsame Erarbeitung individueller und ergebnisoffener Lösungen und Pläne für die berufliche Zukunft der Lernenden. Weiterhin erhalten die Talente Zugang zu hilfreichen Netzwerken und Förderinstrumenten. Die Talentscouts stehen den Talenten auch über die monatlichen Sprechstunden hinaus persönlich, per E-Mail oder per Telefon beratend zur Seite.
Beratung Frau Göbel Agentur für Arbeit
Unsere Beraterin von der Agentur für Arbeit, Frau Göbel, bietet jeden Donnerstag eine Sprechstunde für unsere Schülerinnen und Schüler der Oberstufe an und führt individuelle Beratungsgespräche zu Themen wie Praktikum, Bewerbungen, Ausbildung und Studium.
Wochen der Studienorientierung
Alle Schülerinnen und Schüler der Oberstufe können in Absprache mit ihrer Stufenleitung Veranstaltungen der „Wochen der Studienorientierung“, die jedes Jahr an verschiedenen Universitäten im Januar und Februar stattfinden, besuchen. Dort haben die Lernenden unter anderem die Möglichkeit, sich intensiv über verschiedene Studiengänge, Studienabschlüsse und Einschreibvoraussetzungen zu informieren.
Dokument zum Download:
Unterstützung bei der Praktikumsplatzsuche